Enjott Schneider
Composer
Enjott Schneider is a composer who is based in Munich, but feels universal. He composes for concert hall, church, festivals, opera houses and has also written hundreds of film scores. His work is a permanent search for the archaic roots of life and the immaterial deep structure of this multifaceted world.
Latest News
ALBATROS - PORTAL FOR MUSIC OF NEW EARTH
"ALBATROS" - THE PORTAL...FOR MUSIC OF A NEW EARTH Don't fear contemporary music... there is a lot of finest music for a broad and worldwide audience... Music of the ALBATROS Like this amazing bird...with an impressive span, with a wide range, stylistically boundless, cosmopolitan, holistically appealing to heart and mind, spiritual beyond ego and greed for profit; always in search of transcendence, peace and the preservation of nature, but nevertheless vital, motoric, playful and with an excessive desire for liveliness... ...instead of machine & computer there is soul, freedom, breathing, love and life!2024 - Composing Oratorios - my secret passion / eine stille Leidenschaft!
Auch in 2024 waren großbesetzte Oratorien meine stille Leidenschaft, die viel Raum für Ideen, kosmische Klänge lassen und meist ein sehr großes Publikum anziehen... ein Überblick.CD "BRIDGES TO INFINITY" im Juli 2024 eingespielt
Hoch aufwendige CD-Produktion BRIDGES TO INFINITY mit der BODENSEE-PHILHARMONIE (vormals: Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz) mit Chefdirigent Gabriel Venzago. Ein Feuerwerk der musikalischen Qualitäten, indem sich als Sternstunde des Musizieren die Solisten Julia Sophie Wagner (Sopran), Alexias Eichhorn (Viola), Friedemann Eichhorn (Violine), das Schlagzeugquartett Stefan Blum, der Chor der Klang-Verwaltung und eben das staunenmachende Orchester gegenseitig hochschaukelten, kompromisslos, risikobereit und hoch emotional. Diese CD dürfte meine beste von den bislang über 100 CDs werden!!!! Ich freue mich auf den release ihm Herbst 2024!NEW WORKS in 2024 Part 1
NEW COMPOSITIONS... in the first half the year 2024: TIME IS RUNNING & LIFE IS SO SHORT!!! Ein kleiner Überblick über die neu komponierten Werke und über die neuen Verlagsausgaben.2024 erste Hälfte: Uraufführungen / First Performances
Neben den zahlreichen wiederholten Werkaufführungen aus vergangenen jahren gab es in der ersten Hälfte von 2024 einige bemerkenswerte aktuelle Uraufführungen. Im Überblick:
Calendar
- 8. Nov 2025
Kabbala – Die Wege des Lichts (UA) in Worms
Am 8. November in der Dreifaltigkeitskirche Worms gibt es die 2. Uraufführung von "Kabbala – Die Wege des Lichts" für Altus, Chor, Solovioline und Orchester. Mit Yongbeom Kwon (Altus), Ingolf Turban (Solovioline), mit dem Mozartchor Speyer, Ensemble Chordial und dem Wormser Kammerensemble. Leitung Dieter Hauß und Julian Robin Müller. Solist Ingolf Turban spielt als absolute Besonderheit auf einer Violine, die vom Geigenbauer Martin Schleske aus 50.000 Jahre altem Moorholz aus Neuseeland gebaut ist, - und die einen magischen unvergesslichen Klang hat. Ein Kompositionsauftrag der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz, die sichtbar jüdisches Erbe tradieren und seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbe sind. Das Werk KABBALA wird (zusammen mit den Chichester Pslamen von Leonard Bernstein) als Ring-Uraufführung in Speyer, Worms und Mainz aufgeführt. Im selben Konzert erklingt auch anlässlich des 5. Todestages von Krzysztof Penderecki die Deutsche Erstaufführung von Enjott Schneider: MAZURKA TRISTE. In Memoriam k. Penderecki, die er 2020 im Auftrag der Fiilharmonia Slaska / Katovice wenige Tage nach Pendereckis Tod komponierte. - 9. Nov 2025
Kabbala – Die Wege des Lichts (UA) in Mainz Christuskirche
Am 9. November in der Christuskirche Mainz gibt es die 3. Uraufführung von "Kabbala – Die Wege des Lichts" für Altus, Chor, Solovioline und Orchester. Mit Yongbeom Kwon (Altus), Ingolf Turban (Solovioline), mit dem Mozartchor Speyer, Ensemble Chordial und dem Wormser Kammerensemble. Leitung Dieter Hauß und Julian Robin Müller. Solist Ingolf Turban spielt als absolute Besonderheit auf einer Violine, die vom Geigenbauer Martin Schleske aus 50.000 Jahre altem Moorholz aus Neuseeland gebaut ist, - und die einen magischen unvergesslichen Klang hat. Ein Kompositionsauftrag der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz, die sichtbar jüdisches Erbe tradieren und seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbe sind. Das Werk KABBALA wird (zusammen mit den Chichester Pslamen von Leonard Bernstein) als Ring-Uraufführung in Speyer, Worms und Mainz aufgeführt. Im selben Konzert erklingt auch anlässlich des 5. Todestages von Krzysztof Penderecki die Deutsche Erstaufführung von Enjott Schneider: MAZURKA TRISTE. In Memoriam k. Penderecki, die er 2020 im Auftrag der Fiilharmonia Slaska / Katovice wenige Tage nach Pendereckis Tod komponierte. - 9. Nov 2025
GOLDBERGS TRÄUME in HimmelfahrtskircheMünchen
Am 9.11.2025 in München / Himmelfahrtskirche um 17:00 wird im Rahmen des Bach-Festes München gespielt: GOLDBERGS TRÄUME. Eine surrealistische BACH-Hommage für Flöte, Percussion und Klavier, mit Agnes Mayr (Fl), Dorothea Hofmann (Pno), Stefan Blum (perc). Die Sätze dieser J.S. Bach-Hommage: PER SOMNIUM (eine Szene zur Goldberg-Variation Nr. 13)- GIGA GROTTESCA (zur Goldberg-Variation Nr. 7) - AMORE TIMIDO (zur Goldberg-Variation Nr. 9) - 11. Nov 2025
Goldbergs Träume - eine J.S. Bach-Hommage
Am 11.11.2025 in München / Schwere Reiter um 19:00 wird im Rahmen des Bach-Festes München gespielt: GOLDBERGS TRÄUME. Eine surrealistische BACH-Hommage für Flöte, Percussion und Klavier, mit Agnes Mayr (Fl), Dorothea Hofmann (Pno), Stefan Blum (perc). Die Sätze dieser J.S. Bach-Hommage: PER SOMNIUM (eine Szene zur Goldberg-Variation Nr. 13)- GIGA GROTTESCA (zur Goldberg-Variation Nr. 7) - AMORE TIMIDO (zur Goldberg-Variation Nr. 9) - 25. Nov 2025
SISYPHOS für Violoncello & Percussion in Potsdam
Am 25. November 2025 um 19:00 in Potsdam/Nikolaisaal findet die Urauffüphrung statt von SISYPHOS für Violoncello und percussion, mit Philipp Schupelius (Vc) und Leon Lorenz (perc)
Player
Update Required
To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.








