Kategorie:  Orgel / Sacred Music , Recordings

Auf der CD "DREAMING OF A BETTER WORLD" präsentieren die beiden polnische Künstler Lukasz Dlugosz (Flöte) und Roman Perucki (Orgel) Werke von Enjott Schneider. Aufgenommen im Juli 2025 in Gdansk/Polen in der Baltischen Philharmonie 'Frederic Chopin' an der Kuhn-Orgel.
Es ist eine Auswahl ruhiger und positiv ausstrahlender Kompositionen, teils auch Einzelsätze aus bestehenden Werken, die für eher meditative Konzerte geeignet sind und für Flöten- wie Orgelwelt eine interessante Bereicherung des Repertoires darstellen.

Sätze: Id 1: IN THE HEART ex: “BARAKA – SEGENSKRAFT - BLESSING POWER”
Motto by Khalil Gibbran: “Beauty is not in the face – Beauty is a light in the heart”
for Flute and Organ,

Id2: MAZURKA TRISTE. In memoriam K. Penderecki , for flute & organ

Id 3: MARIA . ELEGIE for flute & organ

MANDALAS for Flute and Organ based on a poem by William Blake (1757 – 1827)
Id 4: Con anima
Id 5: Allegretto
Id 6: Vivo
Id 7: Eternal Lullaby

Id 8: PRELUDE EN ROSE for Flute and Organ

Id 9: AILULULU - Yiddish Lullaby from Galicia for Flute and Organ

Id 10: DREAMIN’ BACKWARDS TO MAY FORMER TIMES MISTRESS” for flute solo.
Musical thoughts on the Renaissance Melody “La Manfredina”

BAUMWELTEN - WORLDS OF TREE for Flute and Organ
Id 11: Apfelbaum - Apple Tree
Id 12: Kastanie - Chestnut

Id 13: ADAGIETTO, ex: Organ Symphony Nr. 3 “Totentanz”

Id 14. NEKYIA for Flute and Organ
I: Mesto, II: Finale: Lux perpetua

Notenausgabe: Publisher: Manuscript: Id 2 Schott Music, Mainz: Id 3, 10, 13, 14 Ries & Erler Musikverlag, Berlin: Id 1, 2, 4-7, 9 Strube Musikverlag: Id 8. 11, 12 , 2025

Vorwort: MUSIK ALS WEG ZUR INNEREN WELT

Dieses Album ist mit seinen Klängen zwischen Meditation, Stille, jenseitiger Welt und der Utopie einer friedlichen Welt etwas ganz Besonderes: der Klang der Flöte, der gerade in den leisen Tönen so unendliche Vielfalt erzeugen kann, verbindet sich mit der Orgel, die wie kein anderes Instrument ein transzendentes Timbre erschaffen kann und dennoch eine facettenreiche symphonische Farbpalette bietet. Beide Instrumente von exzellenten Meistern ihres Faches gespielt. So können wir eine überraschend abwechslungsreiche Folge „kunstvoll geschliffener“ kleiner Diamanten hören. In unserer aktuellen Welt des Materialismus, Egoismus, Nationalismus ist es eine Wohltat für die Seele, in die Freiheit der ewigen und zeitlosen immateriellen Welt einzutauchen.

ANMERKUNGEN ZU DEN KOMPOSITIONEN:

IN THE HEART ist das Finale eines Kammermusikwerks „Baraka-Segenskraft-Blessing Power“ und ist von einem Motto des Dichters Khalil Gibbran inspiriert: “Beauty is not in the face – Beauty is a light in the heart”

MAZURKA TRISTE. Krzysztof Penderecki (23. November 1933 – 29. März 2020) ist einer der bedeutendsten Komponisten der Neuen Musik, - ein unerreichbar Großer. Zwar war er weit über Polen hinaus ein Kosmopolit und als Weltbürger überall zuhause, in seinem Herzen blieb er aber Pole voller Liebe zu seiner Heimat. Deshalb wollte ich Penderecki zu Ehren eine „Mazurka“ schreiben, in der sich bekanntlich seit Frédéric Chopin die polnische Seele so unvergesslich widerspiegeln kann. Und da die polnische Seele durch den Tod von Penderecki so verletzt und traurig wurde… entstand eben die Idee der „Mazurka Triste“.

MARIA. Diese Elegie ist inspiriert von dem berühmten "Gnadenbild Mariahilf" des Malers Lucas Cranach d.Ä., was er nach 1537 geschaffen hat. Es befindet sich im Hochaltar des Innsbrucker Domes und ist eines der berühmtesten Marienbilder des Alpenraums und Süddeutschlands, Inbegriff von "Maria, Hilfe der Christen".

MANDALAS sind in der östlichen buddhistischen Kunst oder Religion ein ornamentales, meist kreisförmiges Gebilde. Es dient zur Meditation und symbolisiert mit seinen von inneren Ordnungen durchsetzten zyklischen Mustern die Ganzheit sowie Heilung von Menschen.- In Analogie dazu sind diese Musikstücke um rhythmische Muster kreisend. Sie sind auf merkwürdige Weise komplex (z.B. 5/4-Takt oder 11/8-Takt oder ein in 4+3+2 unterteilter 9/8-Takt) und doch sehr einfach.

PRELUDE EN ROSE ist eine Berceuse, ein Wiegenlied, das aber eine geheimnisvolle Rhythmik hat. Schlicht, aber doch sehr individuell. Die Rose symbolisiert mit ihrem Gegensatz von Schönheit und dem Schmerz der Dornen die Jungfrau Maria, auch die Venus, oder die „Liebe“ überhaupt.


AILULU basiert auf einem Wiegenlied galizischer Juden aus dem 19. Jahrhundert und wurde für Agata Kielar-Dlugosz im Original für Flöte und Harfe komponiert. Schönheit und Trauer liegen hier nahe zusammen, denn in der historischen Landschaft Galicja in Ostpolen und Ukraine wurden während des Holocaust die Juden millionenfach umgebracht.

DREAMIN BACKWARDS TO MAY FORMER TIMES MISTRESS verbindet moderne Klanglichkeit mit der mittelalterlichen Musik: Die zu hörende Melodie „La Manfredina“ ist eines der frühesten Dokumente höfischer Musik, eine Estampie oder Saltarello. Das Solostück träumt sich aus dem 21. Jahrhundert in diese höfische Welt der Frauenliebe zurück, die uns als fremd, dunkel, - jedoch von faszinierender Archaik scheint.

WORLDS OF TREE. Bäume sind personifizierte Kräfte der Erde. Seit Jahrtausenden werden sie besungen, verehrt, in Mythen und Märchen verewigt.
Jeder Baumtyp stellt eine individuelle Gestalt im Sinne eines Archetyps dar, was sich in der Baumsilhouette, in der Blattform, in der Rindenstruktur, im Energiepotential des Wuchses und in der Fruchtform aufs deutlichste äußert. Diese Eigenschaften sind den Wesensprinzipien der menschlichen Psychologie sehr verwandt.
Der „Apfelbaum“, ist sinnlich, erotisch, Baum der Erkenntnis und Liebe. Er ist der älteste kultivierte Baum. Gilt mit seinen Vitalstoffen als Geschenk des Lebens und ewiger Jugend.
Die „Kastanie“ ist die Gerechtigkeit und Redlichkeit. Sie verschenkt Blüte und Frucht, ist familientreu, Schattenschutz, nützlich und nährend.

ADAGIETTO ist das leise Finale der Organ Symphony Nr. 3 TOTENTANZ. Sie präsentiert eine Melodie aus meiner Filmmusik zum großen Film „Stalingrad“ und erzählt von Trauer und leid.

NEKYIA beschreibt den Archetyp der Fahrt in die Unterwelt: wer zum Leben will, muss - wie einst Orpheus auf dem Weg zu Eurydice - zum Tod hinabsteigen. Ein Mythos, der Archetyp aller Religionen (auch des Todeserlebnis der Schamanen als Weg der Initiation) der auch Inbegriff des Christentums ist: Der Weg zum ewigen Leben geht über den Tod am Kreuz. Folgerichtig heißt der meditative Schlußsatz, bei dem die Flöte nach indischen Raga geführt ist: LUX AETERNA. Trauer, Tod, - und dann der Weg zu ewigen Seligkeit.

Widmung: Diese Werke von DREAMING FOR A BETTER WORLD sind in der Neubearbeitung für dieses Duo Lukasz Dlugosz und Roman Perucki - Freunde seit vielen Jahren - herzlich gewidmet.

Anmerkungen: All works for Flute & Organ are recorded as world premieres.

Tonträger:  Soliton / Polen,  2025

Tonträger Interpreten: Lukasz Dlugosz Fl
Roman Perucki Org
Igor Budday - Recording & Mastering