
Kategorie: Symphonie / Orchester , Chor / Vokal , Orgel / Sacred Music
Inspiriert von Stefan Zweigs Novelle „Händels Auferstehung“ aus seinem Buch “Sternstunden der Menschheit“ (1927). Es geht um den archetypischen Weg aus der Nacht zum Licht: nach Händels schwerer Krankheit entstand der MESSIAH wie in einer Eruption des Unbewußten, des Transpersonalen… und symbolisiert den Christusweg in einer allgemeingültigen Weise. BIRTH OF THE LIGHT kann bei einer Aufführung des Händelschen MESSIAH mit seinen acht Minuten als kontrastierendes Innehalten als Prolog gespielt werden: es hat dieselbe Besetzung und endet in der Tonalität auf E um dann nahtlos in die Händelsche Ouvertüre überzugehen.
Kompositionsauftrag der Bayerischen Philharmonie als Prolog der Aufführung des Händelschen MESSIAH im Herkules-Saal München am 11.11.2022
Dauer: 7-8 Minuten
Notenausgabe: Strube Musikverlag München , full score & piano score , 2022
Besetzung: Chor (S A T B)
2 Trompeten, Cembalo, Percussion (Pauke, Triangel, hängende Becken, Claves)
Streichorchester: Vl. 1-3, Vla 1-2, Vc 1-2, Kontrabass
Die identische Besetzung von G.F. Haendel
Textdichter: englische Bibeltexte nach Libretto Carl Jennens
Vorwort: Enjott Schneider
THE BIRTH OF LIGHT OUT OF THE DARKNESS
A commentary on the MESSIAH of G. F. Haendel
Kompositionsauftrag der Bayerischen Philharmonie als musikalischer Prolog zu einer Aufführung des Händelschen MESSIAH
Dieser musikalische Kommentar zum MESSIAH, einem der Monumentalwerke der abendländischen Geistlichen Musik, ist von Stefan Zweigs Novelle „Händels Auferstehung“ aus seinem Buch “Sternstunden der Menschheit“ (1927) inspiriert. Es geht um den archetypischen Weg aus der Nacht zum Licht: nach Händels schwerer Krankheit entstand der MESSIAH wie in einer Eruption des Unbewußten, des Transpersonalen… und symbolisiert den Christusweg in einer allgemeingültigen Weise. Das berühmte „Halleluja“ ist eine Weltchiffre des Lichts geworden. – BIRTH OF THE LIGHT kann bei einer Aufführung des Händelschen MESSIAH mit seinen acht Minuten als kontrastierendes Innehalten als Prolog gespielt werden: es hat dieselbe Besetzung und endet in der Tonalität auf E um dann nahtlos in die Händelsche Ouvertüre überzugehen.
Widmung: Für Mark Mast, - in alter Freundschaft
Uraufführung: 11.11.2022, Herkules-Saal München
Uraufführung Interpreten: 11.11.2022 im Herkules-Saal München mit dem Chor und Orchester der bayerischen Philharmonie, Leitung: Mark Mast