Category: Symphonie / Orchester , Kammermusik
Das Hornkonzert Nr. 1 "Der Traum von Ewigkeit – Richard Wagner und Ludwig II" zeichnet die einzigartige Freundschaft von Richard Wagner und dem "Märchenkönig" Ludwig II nach. Beseelt vom Gedanken höchster Kunst und grenzenlosem romantischem Ideen-Reichtum verwirklichten sie miteinander Musik- und Bauwerke, die bis heute die Menschen faszinieren und nahezu magnetisch anziehen, - die großen Opern wie Tristan & Isolde, Parsifal, Rheingold, Siegfried, Walküre, Gögtterdämmerung, sowie die Schlösser Neuschwanstein, Herrenchiemsee, Hohenschwangau oder das Bayreuther Festspielhaus. In der Klangdramaturgie verkörpert das Solohorn den Komponisten (auch mit vielen originalen Wagner-Zitaten) und das Fagott im Sinne eines Dialogs den König.
Movements: I „So schön und geistvoll, seelenvoll und herrlich“ (R. Wagner 1864)
II Neuschwanstein, die Gralsburg
III Vom Ende eines Traums
Duration: 22 Minuten
Publisher of notes/sheet music: Schott Music , 2025
Instrumentation: Horn (in F) Solo
Streichorchester und Fagott
Introduction: Es war eine so unwirkliche wie grenzenlose Zuneigung zweier Seelen, die in der Geschichte ohne Beispiel und Sinnbild der deutschen Romantik ist: Ein König wie im Märchen, der sich eine sagenhafte Phantasiewelt mit Schlössern jenseits des Vorstellbaren baute, trifft auf sein geniales Alter Ego, - einen Komponisten, der mit unstillbarer Sehnsucht ebenfalls von Utopien besessen ist. Getrieben vom Ideal einer Kunst, die Dichtung, Musik und Architektur gleichermaßen umfasste, hinterließen sie Kulturdokumente, die bis heute die Menschheit faszinieren: seien es Burgen oder Residenzen wie etwa Neuschwanstein oder Werke wie Tristan und Isolde, Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung und Parsifal, ebenfalls wieder architektonisch gekrönt vom Bayreuther Festspielhaus.
Das Hornkonzert Nr.1 zeichnet in seinen drei Momentaufnahmen diese einzigartige Künstlerfreundschaft nach:
Der erste Satz folgt einem Wagnerwort von 1864 “...so schön und geistvoll, seelenvoll und herrlich”, mit dem der Bayreuther Meister seinen königlichen Mäzen charakterisierte, und bietet bekannte Wagner-Motive, die sich an “Schönheit” und “Adel” gegenseitig überbieten wollen. Der zweite Satz beschreibt mit Motiven aus Wagners Parsifal die Magie eines mittelalterlichen Schlosses, denn Ludwig II hatte Neuschwanstein immer als Gralsburg gesehen, wo hoch über den Menschen in der Freiheit künstlerischer Reinheit die Menschheit zu erlösen sei. Das Finale ist bewegt, und von hoher Emotionalität. Es geht um Todesgedanken und das rätselumwobene Ende des Märchenkönigs, der am 13. Juni 1886 im Starnberger See ertrunken ist. Vieles spricht inzwischen dafür, dass dies kein Freitod in geistiger Umnachtung war, sondern ein politisch motivierter Mord.
Das Hornkonzert Nr. 1 ist eine Neufassung des Kammermusikwerkes „Ein ewig Rätsel“ für Englischhorn und Ensemble, das am13. Juni 2011 zum 125. Todestag live auf BR Klassik von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker uraufgeführt und direkt aus Neuschwanstein übertragen wurde.
Dedication: Für Christoph Eß in Freundschaft
World premiere: 04.06.2026, Internationales Hornfestival in Polen
Performers at world premiere: Christoph Ess (Horn)